Musik & Instrumente

 

Als Kind hatte ich einige Jahre Gitarren-Unterricht. Das war ein Disaster. Mit klassischer Gitarre konnte ich damals einfach nichts anfangen. Wenn ich gelernt hätte Lieder zu spielen, oder zu begleiten ...
Unser Unterricht bestand aber im Wesentlichen aus Fingerübungen. Deshalb kann ich also heute nicht Gitarre spielen.

Danach galt ich als relativ unmusikalisch und ich habe mich nicht weiter mit Musik beschäftigt. (Außer im Musikunterricht in der Schule, wo ich das ja mußte.) Das, was im Radio läuft habe ich natürlich auch mit bekommen.

Irgendwann habe ich angefangen in Kursen der Volkshochschule oder des Jugendherbergswerkes Instrumente zu bauen. So sind eine Trommel und ein Didgeridoo entstanden. Ein Glockenspiel von SONOR hatten wir noch zu Hause. Einen chinesischen Gong habe ich im Internet ersteigert.

Natürlich kann ich nicht alle diese Instrumente perfekt spielen. Aber die Instrumente interessieren mich und das Bauen hat mir Spaß gemacht.

Im April 2002 habe ich angefangen, Drehleier zu spielen. Und das übe ich fleißig.
Die Drehleier aus dem Baukurs habe ich mittlerweile wieder verkauft. Statt dessen habe ich jetzt zwei Lauten-Drehleiern von Kurt Reichmann, die ich gerne und oft spiele.

Mein Projekt im Jahr 2004 war ein Streichpsalter, den ich nach einer Anleitung aus dem Internet selber gebaut habe. Mittlerweile gibt es für den Psalter auch eine Transport-Kiste, die mir der Künstler Corin Sands freundlicherweise angemalt hat.

Im Oktober 2006 habe ich auf einem Kurs der Klangwekstatt Markt Wald eine Harfe gebaut. (Siehe auch www.klangwerkstatt.de)
Das war ein Bausatz, der auf dem Kurs unter fachkundiger Anleitung in vier Tagen zusammen gebaut wurde. Das hat sehr viel Spaß gemacht.
Seither hatte ich 1 1/2 Jahre lang ca. einmal im Monat Harfe-Unterricht bei einer Lehrerin hier in der Nähe.

Irgendwann habe ich mir ein Hümmelchen gekauft. Das ist ein kleiner Dudelsack, der in der Renaissance gespielt wurde.
Eine französische Schäferpfeiffe habe ich im Mai 2008 gekauft. Die habe ich mir von Alban Faust bauen lassen.
Eine spanische Gaita habe ich dann 2009 bekommen, von einem Bekannten, der sie unbedingt los werden wollte.
2011 ist mir dann noch eine Schäferpfeiffe von Jens Güntzel zugelaufen. Es ist ein Schüler-Modell mit nur einem Bordun, das ich günstig bekommen habe.
Mehr über meine Dudelsäcke erfahrt ihr hier: Dudelsack .

Im September 2009 habe ich einem Bekannten eine gebrauchte Nyckelharpa abgekauft. Das Instrument ist von Sten-Erik Wästhed in Schweden hergestellt 2006. Seither übe ich so viel es geht und ich habe auch schon mehrere Kurse besucht.

Im Jahr 2010 habe ich eine hölzerne Blockflöte und eine Schalmei geschenkt bekommen. Außerdem habe ich eine elektronische Orgel am Straßenrand gefunden.


© H. Ardner, initial release 03.06.2007, updated 10.09.2011