[MUSIK SEITE] |
Glockenspiel |
[WEITER] |
Mein Glockenspiel ist schon relativ alt. Es hat lange bei meinen Eltern in einem Schrank herum gestanden. Seit der "Musikalischen Früherziehung" war es nicht mehr benutz worden.
Das Glockenspiel ist einreihig (diatonisch) über zwei Oktaven. Jetzt hätte ich gerne weiter ausgebaut, d.h. um eine zweite Reihe mit den Halbtonschritten ergänzt, um auch die chromatische Tonleiter spielen zu können.
Dazu war es zunächst erforderlich, heraus zu finden, welche Firma dieses Instrument hergestellt hat. Dies war in einem Musikgeschäft relativ einfach: Das Logo mit den beiden gegengleich angeordneten Malets (Schlägeln) steht für SONOR. Das Musikgeschäft hatte auch einen Prospekt von SONOR da, in dem wir ein ähnliches Instrument abgebildet finden konnten. Dieses gab es allerdings in den beiden Tonarten Sopran/Alt und Tenor. Welche Tonart hatte den nun mein Glockenspiel?
Diese Frage konnte mir in dem Musikgeschäft nicht beantwortet werden. Dazu war es erforderlich, direkt bei SONOR an zu rufen. Anhand der Länge der Klangplatten konnte der Herr am Telefon mir sagen, dass es sich bei meinem Glockenspiel um das Modell TL1 handelt, in der Tonart Tenor. Die zugehörige chromatische Ergänzung heißt TL2 und kostet ca. 85,- Euro.
Als nächstes war die Frage zu klären: Passen die beiden Teile überhaupt zusammen, das Alte und das Neue? Auf dem Bild im Katalog war das Glockenspiel TL1 nämlich genau anders herum gebogen, als meins. Und der Mann bei SONOR hatte gesagt, "ja das kann sein, dann passen die nicht zusammen". Meiner Meinung nach stimmt das jedoch so nicht unbedingt. Ich habe die Klangplatte einfach von der Vorderseite des Rahmens genommen und auf die Rückseite bestückt. Jetzt sieht mein Instrument genau so aus, wie im Katalog.
Bisher habe ich die chromatische Ergänzung noch nicht bestellt, da ich mir nicht
schlüssig bin, ob ich wirklich so viel Geld ausgeben soll, für ein Instrument,
das ich nicht regelmäßig spielen werde.
Das Musikgeschäft hat mir sehr dabei geholfen, das Instrument, das ich bereits habe
wieder auf Fordermann zu bringen. Es wurden einige der Halter für die Klangplatten
durch neue ersetzt. Und es gab einen neuen Schlägel.
[MUSIK SEITE] [TOP] | 22.07.2004 © H. Ardner | [WEITER] |