[MUSIK SEITE] |
Didgeridoo |
[WEITER] |
Mein Didgeridoo ist bei einem Kurs der Volkshochschule Gummersbach (VHS) entstanden. Aus einem vorgefertigten Rohling wurde mit der Feile das Rohr hergestellt. Wir konnten zwischen Rohlingen aus Eukalyptus und geflammtem Bambus wählen. Natürlich ist Eukalyptus das hochwertigere Material, Bambus ist jedoch wesentlich billiger. Also habe ich mich für Bambus entschieden. Das sollte für mein Erstlingswerk ausreichen.
Nachdem also das Rohr mit Hilfe der Feilen frei gemacht war, ging es an das Bemalen.
Dabei sollte die traditionelle Punktmalerei der australischen Ureinwohner nachempfunden
werden. Ansonsten waren der Phantasie keine Grenzen gesetzt, und die Ergebnisse waren
entsprechend vielfältig. Es sind an diesem Tag regelrechte Kunstwerke entstanden.
Die Bemalung meines Instrumentes habe ich bewusst einfach und schlicht gehalten.
Das Material des Rohres, der Bambus, sollte zumindest teilweise sichtbar bleiben.
Für die Figuren, die ich aufgemalt habe, gab es vom Kursleiter Schablonen aus Papier.
Das Mundstück ist entscheidend für die Spielbarkeit des Didgeridoo.
Es wurde vom Kursleiter aus Wachs geformt und dann auf den Mund des jeweiligen
Eigentümers des Instrumentes angepasst.
Die Einblasöffnung darf nicht zu groß sein, sonst berühren sich die Lippen nicht.
Sie darf aber auch nicht zu klein sein, sonst können die Lippen nicht schwingen,
und es kommt kein Ton zu Stande.
|
|
|
Die Spieltechnik des Didgeridoo ist eine Sache für sich.
Zunächst haben wir geübt, möglichst lange einen konstanten Ton zu spielen.
Dann haben wir begonnen diesen Ton zu variieren.
Natürlich haben wir auch Übungen zur Zirkularatmung gemacht.
Die Zirkularatmung braucht man, um auf dem Didgeridoo einen Dauerton spielen zu können.
D. h. man muss einatmen, während man gleichzeitig mit konstantem Luftstrom
in das Instrument bläst. Das ist wirklich nicht einfach und erfordert viel Übung.
Nach dem Kurs habe ich ein Didgeridoo, das mir gefällt, und das auf mich angepasst ist. Ich kann dem Instrument auch Töne entlocken, die scheinbar nicht so furchtbar sind. Die Zirkularatmung beherrsche ich allerdings noch nicht. Ich habe aber auch kaum geübt.
[MUSIK SEITE] [TOP] | 22.07.2004 © H. Ardner | [WEITER] |